Die meisten Beiträge gibt es zum Nachhören im Audioarchiv.
Freitag, der 25. März 2011
13.30 Begrüßung und Eröffnungsvortrag
Über Standhaftigkeit, Wahrheit und Ideologie bei Heinz Maus.
Frank Benseler, Paderborn
15.00 Vortrag
Zur Soziologie von Heinz Maus.
David Salomon, Marburg
16.00 – 16.30 Kaffeepause
16.30 Vortrag
»Politisierung der Kunst« oder »die Kunst wegschaffen«? – Zum Verhältnis von Politik und Kunst bei Walter Benjamin und bei der Situationistischen Internationale.
Claus Baumann, Stuttgart
17.45 Vortrag
Gehirn und Geist. Über das Verhältnis von Material und Freiheit zum Gegensatz von empirischer Forschung und Reflexivität.
Christine Zunke, Oldenburg
18.45 – 20.00 Pause mit kleinem Imbiss
20.00 Abendvortrag
Intellektuelle und die Genealogie der kritischen Theorie.
Alex Demirović, Berlin
Samstag, der 26. März 2011
10.00 Vortrag
Gewalt als Grenze des Anerkennens.
Thomas Bedorf, Hagen
11.15 Vortrag
Kritische Theorie und Kritik der politischen Ökonomie.
Ingo Elbe, Oldenburg
12.15 – 14.00 Mittagspause
14.00 Vortrag
Zweite Natur: Kritik und Affirmation.
Christoph Menke, Frankfurt
15.15 Vortrag
Negativität. Adorno und Hegel.
Michael Städtler, Münster
16.30 Vortrag
Glückliche Ehe oder liaison dangereuse? Fragen nach der Verbindung von Feministischer und Kritischer Theorie.
Cornelia Klinger, Tübingen/Wien
17.45 Vortrag
Im Handgemenge des Sprechens – Gibt es eine „verdrängte Sprachphilosophie“ der kritischen Theorie?
Jan Müller, Darmstadt
18.45 – 20.00 Pause mit kleinem Imbiss
20.00 Podiumsdiskussion
Zur Praxis kritischer Theorie. Formen der Gesellschaftskritik heute.
Moderation:
Christoph Demmerling, Marburg
TeilnehmerInnen:
Alexander García Düttmann, London
Michael Weingarten, Stuttgart
Philip Hogh, Frankfurt
Christoph Henning, St. Gallen
Sonntag, der 27. März 2011
09.00 – 12.30 Frühstück
Gemeinsames Frühstück zum Vernetzen, Diskutieren und Entspannen.
11.30 – 14.30 Workshops
Die workshops sollen die Möglichkeit bieten, im kleineren Rahmen und ohne notwendige Vorkenntnisse ausgewählte Themen der Tagung vertiefend zu diskutieren. Die Teilnahme kann spontan erfolgen.
- Kritik der Anerkennungsverhältnisse. Eine Einführung. (Sebastian Bandelin, Raum 03B07)
- Zygmunt Baumans „Dialektik der Ordnung“ – Kritische Theorie zwischen Moderne-Kritik und Postmoderne. (Jessica Wilde, Raum 05B05)
- Von Beverly Hills nach Accra: Zur Aktualität der Thesen zur Kulturindustrie. (Felix Riedel, Raum 02B08)
20.00 Jet Set Comedy in der Baari Bar
Assoziierte Veranstaltung der Gruppe DisPo des trauma im g-werk.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.